Calculation

The CO₂ storage balance is a simple approach to integrate effects of forest management on carbon storage cinto greenhouse gas balances. For this purpose, based on the comparison of alternative forest management scenarios, the difference in the capacity for carbon storage (forest area, wood products) is related to the difference in wood supply (see Figure). Examples on how the CO₂ storage balance is to be integrated into GHG balances can be found here.

Exemplary calculation of the carbon storage balance based on WEHAM Base Scenario (Scenario 1) and WEHAM Wood Preference Scenario (Scenario 2) for the period 2020 to 2050.

Figure 1: Exemplary calculation
Source: Own presentation based on [2] and [3].

In Hennenberg et al. (2019 [1]), scenarios calculated with three forest models are compared as examples. The carbon storage balance depends on the initial situation of the stands (e.g. tree species composition and age structure) as well as assumptions on wood use and the time period considered. It can be calculated for forest biomass and wood products or for forest biomass only. In order to determine a range of carbon storage balance values, the carbon storage balance should be calculated for different initial situations and assumptions. In addition, to back up the trend of these results, it is useful to perform comparable calculations with different models. We invite scientists to share their own scenarios. From the comparison of these scenarios for different geographical units (e.g. Germany, federal state, region, stand level) and different assumptions on forest management, this data collection can be expanded and the CO₂ storage balance further differentiated. In a recent analysis of more than 230 different scenario combinations of forest management in Europe and other regions a value of the CO₂ storage balance of 1.6 tC/tC (equivalaent to about 1.6 t CO₂/m³) was estimated. For contributions to the database please contact: ).

For comparison:

  • Emissions from woodchips in the EU (forest management not considered) [4]: 4.8 g CO₂ eq./MJ.

  • Emissions of a heating system based on fossil fuels [4]: 80 g CO₂ eq./MJ

References:

  • [1] Hennenberg, K.; Böttcher, H.; Wiegmann, K.; Reise, J.; Fehrenbach, H. (2019): Kohlenstoffspeicherung in Wald und Holzprodukten. AFZ-DerWald 17/2019: 40-43
  • [2] Öhmichen, K. et al. (2018): Die alternativen WEHAM-Szenarien: Holzpräferenz, Naturschutzpräferenz und Trendfortschreibung. Szenarienentwicklung, Ergebnisse und Analyse. Thünen Report 59. Thünen-Institut, Braunschweig.

    Im Holzpräferenzszenario wird gegenüber dem Basisszenario das Holzaufkommen gesteigert, in dem das Produktionsende und die Zielstärken der Baumarten optimiert werden. Zudem wird die Nadelbaumart Douglasie stark gefördert

  • [3] WEHAM Basisszenario (WEHAM-BS): https://www.weham-szenarien.de

    Das Basisszenario projiziert die Waldentwicklung unter der Fortsetzung der derzeitig beabsichtigten und absehbaren Waldbehandlung

  • [4] RED II (2018): Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Neufassung).
  • [5] Böttcher, H.; Hennenberg, K.; Winger, C. (2018) Waldvision Deutschland. Beschreibung von Methoden, Annahmen und Ergebnissen. Öko-Institut, Berlin.

    Unterschieden werden in der Studie das Basisszenario, in dem die zurzeit vorherrschende Nutzungsintensität fortgeschrieben wird, das Holzszenario mit erhöhten Durchforstungs- und Entnahmemengen und einer Förderung von Nadelbäumen, sowie das Szenario Waldvision, in dem Zieldurchmesser erhöht und Eingriffsfrequenzen deutlich gesenkt, Laubbäume gegenüber Nadelbäumen gefördert und die ungenutzte Fläche von 4,1% auf 16,6% erhöht wird.

    Siehe auch: https://waldvision.de/

  • [6] Mund, M.; Frischbier, N.; Profft, I.; Raacke, J.; Richter, F.; Ammer, C. (2015): Klimaschutzwirkung des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzungsszenarien für drei Modellregionen in Thüringen. BfN-Skripten 396. BfN (Hrsg.), Bonn.

    In der Studie sind die Ergebnisse des SILVA-Modells aus drei Modellregionen in Thüringen dargestellt. Diese Modellregionen repräsentieren reiche Buchenwälder (Hainich), bodensaure Buchenwälder (Hohe Schrecke) bzw. Fichten- und Bergmischwälder (Vessertal). Verglichen werden dabei je ein Szenario, das die in Thüringen übliche forstliche Nutzung abbildet ("Nutzung"), und ein Nullnutzungsszenario ("Schutz").

  • [7] Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe – FNR (2018): Basisdaten Bioenergie Deutschland 2018. Gülzow-Prüzen.